Der Umstieg auf eine Cloud-basierte Lösung für die Server Ihres Unternehmens bietet Ihnen viele Vorteile in Bezug auf Skalierbarkeit, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit. Im Folgenden stellen wir Ihnen den Unterschied zwischen einem regulären fest installierten Server bei Ihnen vor Ort und einem Cloud-Server vor.
Ein Server kann als eigenständiger Computer betrachtet werden, der speziell dafür konfiguriert ist, Dienste und Anwendungen für andere Computer auf einer Arbeitsstation (Client) bereitzustellen. Es ist ein zentrales Gerät, das Ressourcen und Daten verwaltet und organisiert und die Kommunikation zwischen verschiedenen Geräten ermöglicht.
Der Hauptunterschied zwischen einem festen Server bei Ihnen vor Ort und einem Cloud-Server besteht darin, wo die Serverhardware steht und wie die darauf gespeicherten Daten physisch gespeichert sind. Ein stationärer Server ist ein Gerät in einem Unternehmen, das physische Daten speichert und diese Daten bei Bedarf an die jeweiligen Arbeitsplätze liefern kann.
Ein Cloud-Server ist in einem DSGVO-konformen Rechenzentrum untergebracht, welches auf deutschem Boden situiert ist. Dabei wird er permanent von IT-Spezialisten überwacht und gewartet. Genauso wie der fest installierte Server im Unternehmen, so speichert auch der Cloud Server Ihre Daten auf physischem Wege ab. Der Unterschied besteht hier darin, dass auf diesen Cloud Server von fast überall auf der Welt aus zugegriffen werden kann, solange eine stabile Internetverbindung besteht.
Cloud-Server bieten hohe Rechenleistung zu einem erschwinglichen und kalkulierbaren Preis und erhöhen die Datensicherheit durch 24/7-Überwachung. Damit sind Cloud-Server vor allem für kleine und mittelständische Unternehmen eine attraktive Option, die eine ausgewogene und bezahlbare Kombination aus professioneller Sicherheit und echter Flexibilität bieten.
Apropos Flexibilität: Sie können die Rechenleistung Ihres Cloud-Servers jederzeit an Ihre Bedürfnisse anpassen, indem Sie nach Bedarf weitere Ressourcen hinzufügen oder entfernen. Das spart Ihnen bares Geld und stellt sicher, dass Sie immer die „Power“ haben, die Sie brauchen. Ein typischer On-Premises-Server muss bei Bedarf mit teurer Hardware hochskaliert werden und kann Sie auch dann noch Geld kosten, wenn Sie ihn eigentlich gar nicht mehr benötigen. Durch diese einfache Art der Skalierung können Unternehmen viel effizienter und schneller auf Wachstum oder andere Veränderungen im Geschäftsumfeld reagieren.
Cloud-Server haben in der Regel eine hohe Verfügbarkeit und weniger Ausfallzeiten als herkömmliche feste Server. Das bedeutet, dass Ihre Anwendungen und Dienste weltweit verfügbar sind, wenn Benutzer sie benötigen.
Insgesamt bieten Cloud-Server viele Vorteile gegenüber herkömmlichen Servern und sind daher eine lohnende Investition für Unternehmen jeder Größe.
Ein fester Server ist in der Regel teurer in Anschaffung und Wartung.
Ein Cloud-Server bietet mehr Skalierbarkeit und Flexibilität und spart gleichzeitig Kosten.
Cloud-Server bieten eine höhere Verfügbarkeit und reduzieren das Risiko von Ausfällen.
Cloud-Server machen es einfacher und schneller, Ressourcen und Anwendungen für dynamische Unternehmensumgebungen zu skalieren.
Die festen Server sollten vom Unternehmen selbst verwaltet werden, während die Cloud-Server von einem professionellen Dienstleister verwaltet werden.
Im Gegensatz zu festen Servern werden Cloud-Server rund um die Uhr überwacht und professionell mit allen erforderlichen Updates und Upgrades gewartet.
Im Prinzip können Sie Ihre Server ohne größere Probleme in die Cloud „migrieren“. Sollten wir Ihr Interesse an einer Online-Server-Lösung geweckt haben, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.
Unsere Spezialisten von Systempartner Hagen unterstützen Sie gerne bei Ihrem Vorhaben und übernehmen die Abwicklung Ihres Server-Umzugs.
Unsere Managed Services für Ihr Unternehmen sichern Ihre IT effizient und nachhaltig gegen Cyberattacken und Datenverlust ab. Wir ermitteln dazu Ihren individuellen Bedarf und schnüren Ihnen einen schlagkräftiges Service-Paket zu einem monatlichen Festpreis.
Kontakt
02331 80818 55
info@syshagen.de
Rechtliche Hinweise